Was tun nach einem Angriff?

Im Folgenden stellen wir hilfreiche Ratgeber und Empfehlungen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, ihr soziales Umfeld und Zeug*innen zum download zur Verfügung. Die Inhalte basieren auf den langjährigen Erfahrungen der spezifischen Fachberatungsstellen und wurden im Rahmen unseres Dachverbands VBRG e.V. erarbeitet.*

Darüber hinaus finden Sie noch einen Hinweis auf einen wichtigen Ratgeber zu „Trauma“ für akut Betroffene und ihre Angehörigen unseres Kooperationspartners Zentrum für Trauma und Konfliktmanagement (ZTK).

Das persönliche Gespräch, eine ausführliche Beratung und weiterführende Unterstützung können diese Handreichungen natürlich nicht ersetzen. Und niemand sollte nach einem Angriff alleine bleiben. Deshalb kontaktieren Sie uns – oder eine Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Ihrem Bundesland – gern, wenn Sie, oder jemand, den Sie kennen angegriffen wurde!
 

* Einige in den jeweiligen Adressteilen aufgeführte Kontaktdaten sind ggf. nicht mehr aktuell. Eine ständig aktualisierte Liste mit allen spezialisierten Fachberatungsstellen im Bundesgebiet finden Sie hier: Beratung, Hilfe und Unterstützung bei rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt.

Was tun nach einem rechten, rassistischen und antisemitischen Angriff?

Handlungsmöglichkeiten und Hilfe für Betroffene, Angehörige und Zeug*innen. Ein Ratgeber.

Herausgeber: VBRG e.V., überarbeitete Auflage 2019

Dieser Ratgeber will Betroffenen politisch rechts motivierter Gewalt helfen, sich in ihrer nicht-alltäglichen Situation zurechtzufinden, häufige Fragen beantworten und anstehende Entscheidungen erleichtern. Soll ich Anzeige erstatten? Was passiert nach einer Strafanzeige? Benötige ich einen Anwalt oder eine Anwältin? Was ist der Unterschied zwischen einem Strafprozess und einer Zivilklage? So wird darauf eingegangen, worauf direkt nach einem Angriff zu achten ist, mögliche psychischen Folgen beleuchte oder ein Überblick zum Ablauf eines Strafverfahrens und zu Entschädigungsmöglichkeiten gegeben. Informationen für das soziale Umfeld der Betroffenen sowie ein Adressteil runden die insgesamt 72-seitige Broschüre ab.

Folgende Sprachen sind verfügbar: Deutsch, Englisch, Romanes, Türkisch.

Unterstützung nach einem rassistischen Angriff.

Ein Ratgeber für Geflüchtete in einfacher Sprache

Herausgeber: VBRG e.V., 2018

Viele nach Deutschland geflüchtete Menschen sind von rassistischer Gewalt betroffen. Der 9-seitige Ratgeber für Geflüchtete in einfacher Sprache gibt einen kurzen und leichtverständlichen Überblick, was Betroffene nach einem rassistischen Angriff tun können.

Aus dem Inhalt:
• Was Sie unmittelbar nach der Tat tun können
• Was nach der Tat passiert
• Wie Sie mit der Tat umgehen können
• Angebot der Opferberatungen
• Kontakt zu den Opferberatungsstellen

Was tun nach einem rassistischen Angriff?

Empfehlungen für Betroffene (10 Sprachen)

Herausgeber: VBRG e.V. in Kooperation mit dem Projekt react der Opferberatung Rheinland (OBR), 2. Auflage 2019

Die Handreichung informiert in zehn Sprachen komprimiert über wichtige Sofortmaßnahmen für Betroffene nach erlebter rassistischer Gewalt. Die übersichtlichen Empfehlungen umfassen je Sprache eine Doppelseite. Einfache Formulierungen und begleitende Illustrationen erhöhen die Verständlichkeit.

Es sind folgende Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Arabisch, Kurmanyi, Farsi, Pashto, Tigrinya, Albanisch und Romanes.

Für die gesamte Broschüre und für jede Sprache einzeln sind zusätzlich QR Codes angelegt. Damit können die Inhalte direkt aufs Smartphone heruntergeladen werden. Die Druckversion der Broschüre kann bei IDA-NRW bestellt werden. Hier kann jede Sprache durch entsprechende Stanzung leicht einzeln herausgetrennt und an Betroffene, Freund*innen oder Zeug*innen verteilt werden.

alle Sprachen

albanisch

Arabisch

Deutsch

Englisch

Französisch

Kurmancî

Tigrinya

Romanes

Unterstützung nach einem rechten, rassistischen und antisemitischen Angriff.

Ein Ratgeber für Angehörige von Betroffenen

Herausgeber: VBRG e.V., 2018

Der 36-seitige Ratgeber richtet sich explizit an Angehörige und Freund*innen von Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Er informiert über Hintergründe und Folgen politisch rechts motivierter Gewalttaten und hilft so, die Betroffenen besser zu verstehen. Bezugspersonen bekommen somit eine Reihe von Empfehlungen an die Hand, wie sie dabei unterstützen können, das Erlebte zu verarbeiten und die Folgen zu überwinden. Außerdem bietet die Broschüre Informationen und Hinweise, um selbst besser mit den häufig starken emotionalen Belastungen im Umgang mit einer nahestehenden traumatisierten Person zurechtzukommen.

Im Fokus von Neonazis. Rechte Einschüchterungsversuche auf der Straße –
zu Hause und im Büro – bei Veranstaltungen – im Internet

Ein Ratgeber für Betroffene und Unterstützer*innen

Herausgeber: VBRG e.V. 2019

Aufgrund ihres Engagements, beispielsweise gegen Neonazis, Rassismus, Antisemitismus oder für Geflüchtete geraten viele Menschen selbst in den Fokus der rechten Szene. Sie werden beleidigt, bedroht, gemobbt oder diffamiert, sehen sich regelrechten Hetzkampagnen oder zielgerichteten Beschädigungen ihres Eigentums ausgesetzt. In dieser Broschüre nehmen wir Anfeindungen von Neonazis und bedrohlichen Situationen in den Blick, die unterhalb der Schwelle zur körperlichen Gewalt liegen. Häufig sind die rechtlichen Möglichkeiten gering, um auf solche „niedrigschwelligen“ Vorfälle angemessen reagieren zu können. Meist finden sie auch in der Öffentlichkeit kaum Beachtung. Für die Betroffenen und ihr Umfeld können die Folgen jedoch gravierend sein. Was aber tun, wenn man selbst, der eigene Verein oder die Arbeitsstelle in den Fokus der rechten Szene geraten ist? In diesem Ratgeber werden Betroffenen Reaktionsmöglichkeiten und sinnvolle Vorkehrungen für verschiedene Situationen aufgezeigt. Er soll ihnen Mut machen und eine praktische und solidarische Hilfe sein. Gleichzeitig richtet sich die Broschüre auch an das Umfeld der Betroffenen. Denn die Reaktionen von Famile, Freund*innen und Kolleg*innen sind oft sehr wichtig, damit sich Betroffene nicht allein gelassen fühlen. Dieser Ratgeber soll auch weitere Personen dazu
ermutigen, unterstützend aktiv zu werden.

Trauma

Ratgeber für akut betroffene Menschen und deren Angehörige

Herausgeber: Zentrum für Trauma und Konfliktmanagement 2019

Die 40-seitige Broschüre ist für akut von einem traumatischen Ereignis betroffene Menschen und deren Angehörige geschrieben. Sie gibt erste Informationen zum Thema psychischer Traumatisierung:

  • Was ist überhaupt ein psychisches Trauma und was passiert bei einem Trauma?
  • Wie wirkt sich die Traumatisierung aus?
  • Was können Betroffene tun, was können Freunde und Angehörige leisten?

Die Broschüre gibt darauf Antworten. Sie soll aufklären, Ängste nehmen, informieren und komplizierte Sachverhalte verständlich machen.

Es gibt im Umgang mit traumatisierten Menschen kein Patentrezept.

Daher beschäftigt sich die Broschüre auch ausführlich mit den hilfreichen und den weniger hilfreichen Reaktionen der Mitmenschen auf Traumatisierte. Sie soll dabei unterstützen, diese als psychisch verletzt, aber nicht als unzurechnungsfähig oder verrückt zu sehen und sich ihnen gegenüber entsprechend zu verhalten.

Die Broschüre ist klar, verständlich und praxisbezogen geschrieben und somit ein hilfreicher Ratgeber für Betroffene und Angehörige. Sie eignet sich vor allem als Informationsmaterial (zur Auslage oder konkret in der Beratung Traumatisierter) für Beratungsstellen, psychosoziale Dienste, Kliniken, Therapeut*innen, Ärzt*innen, Psycholog*innen und für die Notfallseelsorge. Sie kann zudem bei Fortbildungen, Veranstaltungen und Tagungen verteilt werden.

Der Autor Thomas Weber ist Diplom-Psychologe und Geschäftsführer des Zentrums für Trauma- und Konfliktmanagement. Er ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Psychotraumatologie und des Krisen- und Konfliktmanagements tätig.

Einzel-/Ansichtsexemplare der Broschüre können kostenlos in unseren Anlaufstellen angefragt werden. Größere Mengen können im Webshop des ZTK bestellt werden.

Auf der Internetseite www.toolbox-gegen-rechts.de finden sich Hinweise und Informationen zum Umgang mit rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Das Angebot richtet sich speziell an Jugendliche, die auf Grund ihrer Herkunft, Hautfarbe, sexuellen Orientierung oder ihres politischen Engagements zu Angriffszielen von rechten Gewalttäter*innen geworden sind.