> BERATUNG
> CHRONIK
Die Mobile Opferberatung in Trägerschaft von Miteinander e.V. unterstützt seit 2001 professionell und parteilich Betroffene rechter, rassistischer, antiromaistischer, lgbtiq*-feindlicher, sozialdarwinistischer und antisemitischer Gewalt, deren Freund*innen, Angehörige sowie Zeug*innen in Sachsen-Anhalt.
Beraten
Sie wurden angegriffen oder bedroht und gehen von einem politisch rechten Motiv aus? Sie sind Zeug*in einer solchen Tat geworden oder stehen dem*der Betroffenen nahe?
Wir beraten Sie zu allen Fragen im Zusammenhang mit dem Angriff. Kontaktieren Sie uns gern, auch wenn Sie selbst nicht direkt betroffen sind, aber z.B. über einen Angriff informieren wollen oder Kontakt zu Betroffenen herstellen können! Bei Bedarf können wir auf Dolmetscher*innen zurückgreifen.
Unterstützen
Wir unterstützen Sie dabei, die Folgen eines Angriffs zu bewältigen, Ihre Rechte in Anspruch zu nehmen und Ihre Möglichkeiten zu erweitern.
So begleiten wir zur Polizei, zu Behörden und zum Gericht, unterstützen bei der Suche nach Anwält*innen und Therapeut*innen oder vermitteln professionelle Beratung bei aufenthaltsrechtlichen oder anderen existenziellen Fragen. Zudem unterstützen wir auch bei Anträgen, z.B. auf Opferentschädigung, Härteleistung des Bundesamts für Justiz oder Prozesskostenhilfe.
Intervenieren
Wir intervenieren, wenn sich Betroffene rechter Gewalt alleine gelassen fühlen.
Dazu unterstützen wir Selbstorganisationen (potenziell) Betroffener sowie Initiativen, die sich für Betroffene rechter Gewalt und für eine solidarische Gesellschaft einsetzen, zum Beispiel durch Beratungen, Workshops oder Kooperationsveranstaltungen. Mit unserem unabhängigen Monitoring dokumentieren wir seit 2003 das Ausmaß politisch rechts motivierter Gewalt in Sachsen-Anhalt oder machen durch fallunabhängige Öffentlichkeitsarbeit auf zentrale Kritik und Forderungen von Betroffenen aufmerksam.
AKTUELLES
Selbstbestimmt und solidarisch an den Anschlag von Halle und Wiedersdorf an Jom Kippur 5780, dem 9.10.2019 erinnern
Soligruppe 9. Oktober, 09.10.2023
Am heutigen 9. Oktober jährt sich der rechtsterroristische Anschlag von 2019 in Halle und Wiedersdorf zum vierten Mal im bürgerlichen Kalender. In Erinnerung an die Opfer, in Solidarität mit ihren Angehörigen und allen Überlebenden lädt die Soligruppe 9. Oktober als Netzwerk aus Überlebenden und Unterstützer_innen zu einer Gedenkveranstaltung von 17 bis 19 Uhr vor das TEKİEZ ein (Ludwig-Wucherer-Straße 12, 06108 Halle, Saale). 2019 wurde dieser Ort als »KiezDöner« am jüdischen Feiertag Jom Kippur zum zweiten Tatort eines antisemitischen, rassistischen und antifeministischen Anschlags, nachdem Jana L. vor der Synagoge ermordet worden war. Im damaligen Döner-Imbiss wurde Kevin Schwarze erschossen.
STELLENAUSSCHREIBUNG: Berater*in bei der Mobilen Opferberatung
Miteinander e.V., 02.10.2023
In unserer Fachberatungsstelle „Mobile Opferberatung” sind zwei Stellen als Berater*in neu zu besetzen: Ab 1. November 2023 suchen wir Verstärkung für die Anlaufstelle in Salzwedel und ab 1. Januar 2024 für die Anlaufstelle in Magdeburg.
Wir möchten in unserem Team möglichst vielfältige Perspektiven und Erfahrungshintergründe repräsentieren. Deshalb freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Berater*innen mit von der Dominanzgesellschaft marginalisierten Positionen.
Bewerbungsschluss ist der 18. Oktober 2023.
Prozess nach rechtem Angriff gegen Klimaaktivist*innen im Ku-Klux-Klan-Kostüm
Mobile Opferberatung ruft zur solidarischen Prozessbeobachtung auf
Prozessbeginn: Dienstag, 6. Juni 2023, 9:30 Uhr, Saal 218, Landgericht Stendal
Mobile Opferberatung, 05.06.2023
Am kommenden Dienstag, dem 6. Juni 2023, beginnt vor der 1. Strafkammer am Landgericht Stendal der Prozess gegen drei zur Tatzeit 31- bis 34-Jährige wegen gefährlicher Körperverletzung. Ihnen wird vorgeworfen, vor zwei Jahren am Bahnhof in Seehausen (Altmark) mit einer Paintballwaffe auf fünf vermeintliche Klimaaktivistinnen geschossen zu haben, wobei der Haupttäter ein Ku-Klux-Klan-Kostüm trug. Der zweite Angeklagte soll die Tat gefilmt und das Video im Internet verbreitet, der dritte das Fluchtfahrzeug gefahren haben. Aktuell sind sechs Verhandlungstage vorgesehen.
27.06.2024 Magdeburg
Am Donnerstagnachmittag, gegen 14:30 Uhr, wird eine 22-jährige Frau aus Syrien an der Bushaltestelle „Scharnhorstring“ im Stadtteil Neu-Olvenstedt attackiert. Die Betroffene wartet mit ihrer kleinen Tochter gerade auf den Bus, als zwei unbekannte Frauen sie rassistisch beschimpfen und körperlich angreifen. Erst als ein 53-jähriger Zeuge eingreift, lassen die Täterinnen von der 22-Jährigen ab und gehen weg.
Polizeirevier Magdeburg 28.06.24
22.06.2024 Merseburg
Am Samstagnachmittag ist eine 14-Jährige mit ihren zwei kleinen, 3- und 5-jährigen Brüdern auf einem Spielplatz nahe der Innenstadt, als diese von einer erwachsenen Frau beleidigt werden. Als die Jugendliche die Frau zur Rede stellen will, wird sie von dieser rassistisch beleidigt und schließlich zwei Mal mit der flachen Hand ins Gesicht geschlagen. Daraufhin flüchtet die Betroffene mit ihren beiden Brüdern und alarmiert die Polizei. Als diese vor Ort ist, beleidigt die Frau die drei erneut lautstark rassistisch.
Anlaufstelle Süd, eigener Bericht
19.06.2024 Halberstadt
Am Mittwochnachmittag werden zwei jugendliche PoC in der Nähe eines Jugendclubs rassistisch beleidigt und massiv attackiert. Die 14-Jährigen spielen gerade Fußball, als ein stadtbekannter gleichaltriger Rechter sie rassistisch beleidigt. Dann schlägt er mit einer Bierflasche auf sie ein: erst gegen den Hals des einen und dann so massiv auf den Kopf des anderen Betroffenen, dass die Flasche zu Bruch geht. Beide Betroffenen müssen infolge des Angriffs zwei Tage stationär im Krankenhaus behandelt werden.
Anlaufstelle Mitte, eigener Bericht
13.06.2024 Landkreis Stendal
Ein Barbier wird in den sozialen Medien aus offenkundig rassistischen Motiven teils massiv bedroht und in ein pädosexuelles Licht gerückt. Am Donnerstagmorgen ist er mit dem Auto auf dem Weg zur Arbeit. Als er ein Kind erblickt, das sich nicht traut, vor ihm die Straße zu überqueren, hält er mit dem Wagen an und ermutigt das Kind zum Gehen. Anschließend reicht der Mann dem Mädchen und einem anwesenden Jungen zwei Lollis aus dem Autofenster. Die Lollis hat er für seinen Barber-Shop kurz zuvor im Großhandel gekauft. Die mutmaßliche Mutter der Kinder erblickt die Situation und berichtet darüber auf Social Media. Kurz darauf wird der Mann mit seinem Auto an einer Tankstelle von Unbekannten fotografiert. In der Folge wird ein Foto von ihm auf Social Media mit bedrohlichen Beiträgen veröffentlicht. Einige dieser Accounts fallen mit extrem rechter Symbolik auf. Als er später von einem Kunden auf die Beiträge angesprochen wird, begibt er sich zur Polizei und kann den Sachverhalt aufklären.
Anlaufstelle Nord, eigener Bericht
07.06.2024 Halle (Saale)
Am Freitagabend erhält der SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Karamba Diaby eine E-Mail mit Morddrohungen an ihn und sein Team. Seine Mitarbeiter*innen werden darin namentlich bedroht. Neben den Morddrohungen enthält die E-Mail rassistische Beleidigungen und eine Geldforderung. Der Staatsschutz und die Polizei beim Deutschen Bundestag ermitteln.
Bereits mehrfach wurde Dr. Karamba Diaby Ziel rassistischer Angriffe. So wurde im Mai 2023 ein Brandanschlag auf sein Wahlkreisbüro verübt, 2020 wurde auf sein Büro geschossen.
ZDF.de, 08.06.24
NEWSLETTER
Die „Informationen der Mobilen Opferberatung“ erscheinen etwa zwei Mal im Jahr und werden kostenlos verschickt.
Sie können als Printausgabe per E-Mail oder oder als E-Mail-Newsletter über das Kontaktformular bestellt werden.
Newsletter Nr. 56 / Winterausgabe 2019
Die Artikel im Einzelnen
- Vor Gericht I: Straffreiheit für rechte Schläger in Magdeburg
- Vor Gericht II: Urteil nach massivem rassistischen Angriff in Naumburg
- Betroffene und Folgen des Attentats in Halle (Saale)
- Interview mit Gideon Botsch über die Bedeutung des Anschlags in Halle (Saale)
- Tödlicher Antisemitismus: Das Sprechen über die Opfer von Halle – Gastbeitrag von Esther Dischereit
- Kontinuitäten: Antisemitismus und Rechtsterrorismus – Gastbeitrag von Heike Kleffner
- Interview mit drei im Bündnis gegen Rechts Aktiven in Oschersleben
- Bildungsmaterial: „Den Opfern einen Namen geben“; Buch: Frauen*rechte Frauen*hass